- BellAffair.de
- Friseurprodukte
- Haarstyler
- Warmluftbürste
Warmluftbürste
(13 Produkte)- sofort lieferbar
- BaByliss Pro (4)
- Hot Tools Professional (2)
- Remington (7)



Warmluftbürste von BellAffair – Mehr als nur heiße Luft
Wellen, Volumen oder glattes Haar – die Warmluftbürsten sind echte Allrounder, was das Haarstyling betrifft. Doch was kann das Kombigerät wirklich alles und wie wird es am besten eingesetzt? Wir zeigen dir die besten Produkte und ihre wichtigsten Funktionen. Auch häufig gestellte Fragen werden beantwortet.
Die beste Warmluftbürste bei BellAffair finden
Im Onlineshop BellAffair kannst du verschiedene Warmluftbürsten kaufen. Die möglichen Features der Produkte sind wie die Preisspanne sehr weitläufig. Unter den bewährten Marken BaByliss und Comair lässt sich dabei mit Sicherheit für jeden das Richtige finden.
BaByliss Pro Warmluftbürsten: Preiswert und zuverlässig
Mit den Warmluftbürsten von BaByliss Pro kommt man schon mit wenigen Funktionen zu einem professionellen Ergebnis. Sie sind leicht anzuwenden und bei Stylisten und auch Privatpersonen beliebt. Die unterschiedlichen Modelle überzeugen durch ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis:

- Die klassische Variante der BaByliss Pro Warmluftbürste hat eine Titanium-Turmalin-Beschichtung, die Haarschäden beim Stylen vermeidet. Durch die isolierte Spitze am Gerät können die Finger nicht verbrannt werden. Die Bürste ist in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich.
- BaByliss Pro Rotierende Warmluftbürste wickelt die Strähnen automatisch auf. Je nachdem, ob die Haare nach innen oder nach außen gedreht werden sollen, wird dabei die passende Drehrichtungstaste gedrückt. So entstehen im Handumdrehen voluminöse Wellen.
- Die BaByliss Pro Warmluftbürste mit einziehbaren Borsten arbeitet mit einem patentierten System, das beim Eindrehen der Haare hilft. Nach der Drehung verschwinden die Borsten ins Innere des Geräts. So können sich die Haare nicht so leicht verheddern.
Hot Tools Professional Black Gold Volumiser
Hot Tools Professional Black Gold Volumiser ist eine sehr beliebte Warmluftbürste, denn sie ist nicht nur einfach in der Anwendung, sondern liefert auch Ergebnisse in Salonqualität. Die spezielle Aktivkohle-Technologie glättet die Haare und sorgt für Volumen. Das 3 m lange Kabel mit 360° Drehgelenk sorgt für maximale Bewegungsfreiheit beim Stylen.
Noch eine Alternative: Rotierende Warmluftbürste von Comair
Der Comair Airstyler Duo ist eine Föhnbürste, bei der man nicht zu tief in die Tasche greifen muss. Dem günstigen Tool mangelt es aber nicht an Professionalität. Es bringt folgende Funktionen mit:
- Knopf für manuelle Rotation
- 2 auswechselbare Bürstenaufsätze: 19 und 23 mm Durchmesser
- 3 Stufen für Geschwindigkeit und Wärme
- langlebiger DC-Motor mit 450 Watt
- Kabel mit Drehkupplung

Warmluftbürste – was ist das?
Wenn man Föhn und Haarbürste kombiniert, entsteht eine Warmluftbürste. Die warme Luft strömt dabei direkt aus der Bürste. Der entscheidende Vorteil: Man hat nur mehr ein Gerät, mit dem man die Haare trocknen und gleichzeitig stylen kann. Unterschiedliche Aufsätze ermöglichen dabei viele verschiedenen Looks. Die beliebten Tools werden auch oft als elektrische Bürsten, Lockenbürsten oder Fönbürsten bezeichnet.
Warmluftbürste – wie anwenden?
Wer eine Warmluftbürste besitzt, muss sich nicht mehr mit der Rundbürste in der einen Hand und dem Föhn in der anderen plagen. Das praktische Tool lässt sich in 10 Schritten optimal bei allen Haartypen anwenden:
- Haare waschen und mit einer herkömmlichen Bürste entwirren.
- Haare an der Luft vortrocknen, um sie nicht zu stark zu belasten.
- Hitzeschutz anwenden, um Haarschäden zu vermeiden.
- Nach Bedarf Schaumfestiger für mehr Textur und Halt anwenden.
- Obere Haarpartien mit Haarspangen oder Abteilclips wegstecken.
- Temperatur auf den Haartyp abstimmen. Je dünner die Haare, desto weniger Hitze sollte die Bürste haben.
- Maximal 2 cm breite Haarsträhnen nach und nach trocknen und stylen. Dabei folgendes beachten: Von der Wurzel bis zur Spitze langsam durch die Strähnen gleiten, für Locken die Strähnen auf die Rundbürste drehen und die Haarenden je nach Wunsch nach innen oder außen drehen.
- Mit Kaltluft fixieren.
- Obere Haarpartien gleichermaßen bearbeiten.
- Mit Haarspray für maximalen Halt fixieren.
Wie gut das Ergebnis dann tatsächlich wird, hängt auch von der richtigen Technik ab. Denn auch wenn die Bürste Trocknen und Stylen kombiniert, verlangt sie bei der Anwendung ein wenig Geschick.
Warmluftbürste – worauf achten?
- Beim Kauf der elektrischen Bürste ist in erster Linie die Größe relevant. Je kürzer die Haare, desto geringer sollte der Durchmesser sein.
- Mindestens zwei Geschwindigkeits- und Temperaturstufen sind wichtig, damit sich das Tool auf feine und dicke Haare abstimmen lässt.
- Wenn du eine Warmluftbürste kaufst, solltest du aber auch darauf achten, dass sie nicht nur mit Hitze stylt, sondern auch eine Kaltluftstufe besitzt. Damit kann die Frisur am Schluss nochmal fixiert werden.
- Eine Bürste mit Ionen-Technologie gibt während der Anwendung negativ geladene Ionen ab und verhindert so elektrostatisches Aufladen der Haare.
- Da eigentlich alle Föhnbürsten ein Kabel haben, sollte man darauf achten, dass dieses ausreichend lang ist. Somit ist beim Styling genügend Bewegungsfreiheit gegeben.
Warmluftbürste kaufen bei BellAffair
Überzeugt? Bei BellAffair kannst du die Warmluftbürste kaufen, die du dir schon lange gewünscht hast. BellAffair ist deine erste Anlaufstelle für exklusive Friseurprodukte jeder Art – egal ob für den Salon oder die Verwendung zu Hause. Kaufe günstig und bestelle ganz bequem online! Bei Fragen oder Anliegen freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme!
Häufig gestellte Fragen
Welche Warmluftbürste für kurze Haare?
Bei kurzen Haaren sollte man eine kleinere Warmluftbürste nehmen. Empfehlenswert ist eine Rundbürste mit maximal 30 mm Durchmesser.
Welche Warmluftbürste für mittellanges Haar?
Bei mittellangem Haar kann der Durchmesser der Warmluftbürste nach gewünschtem Ergebnis variieren. Wer mit der Bürste Locken drehen möchte, sollte eher einen kleineren Durchmesser nehmen. Für ein Volumenstyling eignet sich eine größere Bürste besser. In der Regel ist ein Durchmesser von 30 bis 40 mm passend.
Welche Warmluftbürste für langes Haar?
Bei langem Haar ist der Durchmesser der Warmluftbürste auf das gewünschte Ergebnis abzustimmen. Für Locken braucht man meist einen geringeren Durchmesser als für das Volumenstyling. Bei langen Haaren kann der Durchmesser auch größer als 40 cm sein.
Welche Warmluftbürste für feine Haare?
Feine Haare trocknen schneller als dicke Haare. Deswegen reichen schon niedrige Hitze und ein geringer Luftstrom, um die Haare zu trocknen und zu formen. Die Geschwindigkeits- und Wärmestufen sollten also auf jeden Fall einstellbar sein.
Kann man mit einer Warmluftbürste Locken machen?
Der Grip fast aller Warmluftbürsten eignet sich gut zum Locken machen. Die Haare lassen sich mit runden Bürsten einfach ein- und wieder ausdrehen.
Lockenstab oder Warmluftbürste – was ist besser?
Der Unterschied zwischen Warmluftbürste und Lockenstab ist, dass die Bürste mit warmer Luft und der Stab mit aufliegender Hitze arbeitet. Was das Lockendrehen betrifft, entstehen mit beiden Tools schöne Ergebnisse. Mit einem Lockenstab ist jedoch präziseres Arbeiten möglich.
Während der Lockenstab jedoch nur für Locken geeignet ist, ist die elektrische Bürste vielfältiger einsetzbar. Mit der richtigen Technik erhalten die Haare auch Volumen oder werden geglättet. Außerdem kann man sie mit der Föhnbürste auch trocknen.