- Woran erkennt man trockene Kopfhaut?
- Warum habe ich trockene Kopfhaut?
- Wie bekomme ich meine trockene Kopfhaut weg? 5 Pflegetipps
- Das Wichtigste zu trockener Kopfhaut
- Welche Shampoos sind gut bei trockener Kopfhaut?
- Trockene Kopfhaut bei Männern
- Was hilft bei trockener Kopfhaut? Die 6 wichtigsten Pflegetipps auf einen Blick
- Hausmittel gegen trockene Kopfhaut
- Spezielle Bedürfnisse: Trockene Kopfhaut und gefärbtes Haar - was tun?
- Trockene Kopfhaut: Fazit
Woran erkennt man trockene Kopfhaut?
Die wichtigsten Anzeichen auf einen Blick sind:
- Juckreiz
- Spannungsgefühle
- Rötungen
- Schuppen
Tipp: Um eine medizinische Ursache (Schuppenflechte oder Neurodermitis) auszuschließen, sollte eine trockene Kopfhaut mit dem Hausarzt abgeklärt werden.
Ist die Kopfhaut trocken, wirkt sich das auch auf das Haar aus: Es wird ebenfalls trocken, stumpf und spröde. Obwohl wir bei Haarpflege meist nur an das Haar denken, gehört auch die Kopfhaut dazu. Sie muss entsprechend gepflegt werden, um schönes, kräftiges Haar bilden zu können und im Gleichgewicht zu bleiben. Ist sie aus der Balance geraten, wird sie nämlich trocken.
Warum habe ich trockene Kopfhaut?

Trockene Kopfhaut entsteht, wenn die natürliche Fett- und Feuchtigkeitsproduktion aus dem Gleichgewicht gerät. Das kann durch interne oder äußere Einflüsse entstehen, oft auch durch eine Kombination aus diesen. Die häufigsten sind:
- Umwelteinflüsse wie Sonnenstrahlung oder Schmutz: Übermäßige UV-Strahlung schädigt nicht nur die Haut am Körper, sondern auch unsere Kopfhaut.
- Hormonelle Veränderungen: Durch eine Schwangerschaft aber auch Krankheiten kann sich der Zustand der Kopfhaut verändern. Durch verringerte Produktion von Talg entsteht Kopfhautjucken im Alter.
- Niedrige Talg- und Fettproduktion: Zu wenig Fette und Talg führen zu einer trockenen, unterversorgten Kopfhaut
- Falsche Haarpflege durch aggressive Inhaltsstoffe: Silikone, Sulfate aber auch Duftstoffe und andere Inhaltsstoffe können die Kopfhaut reizen
- Verwendung falscher Haarpflegeprodukte: Nicht jedes Haarpflegeprodukt passt zu jedem Kopfhauttyp. Wenn das bisher verwendete Shampoo zu keiner sichtbaren Verbesserung der Kopfhaut geführt hat, empfiehlt es sich über friseurexklusive Produkte nachzudenken
- Hitzestylings: Übermäßige Hitze schädigt nicht nur die Haut am Körper, sondern auch unsere Kopfhaut.
- Stress: Zu viel Stress kann die Kopfhautfunktion aus dem Gleichgewicht bringen.
Unsere Haut hat mehrere Schichten, wovon in einer sehr tiefen Schicht neue Hautzellen gebildet werden, die an der Oberfläche, der Kopfhaut, abgestoßen werden. Wenn dieser Prozess nicht einwandfrei funktioniert, kann es ebenfalls zu Rötungen, Juckreiz und Spannungsgefühle kommen. Eine trockene Kopfhaut ist nicht nur unangenehm, sondern kann sich auf das generelle Wohlbefinden auswirken, wenn sie in weiterer Folge zur Schuppenbildung führt.
Wie bekomme ich meine trockene Kopfhaut weg? 5 Pflegetipps
Eine auf die Bedürfnisse von trockener Kopfhaut zugeschnittene Pflege ist ein Muss. Die richtige Pflege bei trockener Kopfhaut beginnt bereits bei der Haarwäsche und endet beim regelmäßigen Kopfhaut-Peeling:
- Mildes Shampoo verwenden
- Milde und beruhigende Kopfhautmasken bzw. Kopfhautpflege auftragen
- Das Haar richtig stylen
- Kopfhautserum verwenden
- Sanftes Kopfhaut Peeling anwenden
Das Wichtigste zu trockener Kopfhaut
- Welche Shampoos sind gut bei trockener Kopfhaut? Milde, feuchtigkeitsspendende und Produkte mit weniger potenziell reizenden Inhaltsstoffen wie Sulfate und Duftstoffe
- Sollte ich einen Conditioner oder eine Maske auf die Kopfhaut auftragen? Ja, es gibt eigene Produkte speziell für die Kopfhaut, die verwendet werden sollten
- Wie oft sollte ich meine Haare bei trockener Kopfhaut waschen? 1-2 Mal pro Woche
Wie oft sollte man bei trockener Kopfhaut das Haar waschen?
Bei trockener Kopfhaut gilt generell: weniger ist mehr. Das Haar sollte – wenn möglich - nicht öfter als zweimal pro Woche gewaschen werden, da der Kopfhaut bei jeder Haarwäsche nicht nur Schmutz und Produktreste sondern auch wichtige Fette entzogen werden.

Das Wasser sollte auch nicht zu heiß sein, um die Kopfhaut nicht unnötig zu belasten. Zum Abschluss nach dem Conditioner unbedingt noch kurz mit kühlem Wasser durchspülen, denn das schließt nicht nur die Schuppenschicht, sondern regt zugleich die Blutzirkulation der Kopfhaut an. Und das führt zu einer verbesserten Versorgung der Kopfhaut.
Tipp 1: Mildes Shampoo für trockene Kopfhaut

Welche Shampoos sind gut bei trockener Kopfhaut?
Milde Shampoos für die Kopfhaut haben spezielle Wirkstoffe, die oftmals natürlich sind, häufig einen neutralen pH-Wert und weniger Zusatzstoffe wie Silikone oder Sulfate.
Kopfhaut Shampoos
Spezielle Kopfhaut Shampoos, wie das Rausch Herzsamen Sensitive-Shampoo pflegt und beruhigt hochsensible Kopfhaut. Das Spezial-Shampoo sorgt für eine ausgeglichene Kopfhaut, befeuchtet und entspannt.
Anti Schuppen Shampoos
Wenn das Haar zu Schuppen in Folge von trockener Kopfhaut neigt, muss es zuerst richtig gereinigt werden. Besonders geeignet dafür sind Anti-Schuppen Shampoos. Ihre milde Formulierung reinigt gründlich aber sanft und befreit das Haar und die Kopfhaut von Hautschüppchen. Clear Scalp von Wella SP etwa ist ein wirksames Shampoo gegen trockene und auch juckende Kopfhaut.
Auch sehr empfehlenswert und sehr beliebt: Kérastase Spécifique Bain Anti-Pelliculaire. Dieses Shampoo verspricht eine Anti-Schuppen Wirkung von bis zu 8 Wochen.
Sensitiv Shampoos
Die milde Formel von Sensitiv Shampoos reinigt sanft und stellt das natürliche Gleichgewicht trockener Haut wieder her. Die Kopfhaut wird beruhigt und entspannt sich spürbar. Versuche es mit dem Wella Invigo Balance Senso Calm Sensitive Shampoo. Es ist ein Sensitiv Shampoo aus der Wella Balance Reihe, das Hautschüppchen entfernt und Juckreiz sowie Spannungsgefühle nimmt.
Shampoos mit Aloe Vera
Auch sehr beliebt: Maria Nila Head & Hair Heal Shampoo. Heilende Inhaltsstoffe rund um Aloe Vera Extrakt sorgen für eine schnelle Linderung bei trockener Kopfhaut. Tolles Plus: Das Shampoo ist vegan, sulfat-, paraben- und tierversuchsfrei.
Mizellenshampoos
Mizellenshampoos unterscheiden sich grundlegend von anderen Shampoos: Sie reinigen mit milden Tensiden und sind daher sehr sanft zu Kopfhaut und Haar. Tenside sind Waschsubstanzen, die aus runden Molekülen bestehen, die weder die Kopfhaut noch das Haar beim Waschen reizen. Die gesamten Shampoos aus allen Schwarzkopf BC Bonacure Reihen sind reine Mizellenshampoos.
Dies bringt einen entscheidenden Vorteil: Mit diesen Shampoos kannst du gleich zwei Haarbedürfnisse auf einmal abdecken. Wenn du etwa coloriertes Haar hast und an trockener Kopfhaut leidest, kannst du auf das Schwarzkopf BC Color Freeze Shampoo zurückgreifen. Damit schützt du deine Haarfarbe vor dem Verblassen und pflegst zugleich deine trockene Kopfhaut!
Frei von-Shampoos
Shampoos ohne Sulfate, Silikone, Parabene und Duftstoffe sollten im Bad nicht fehlen, wenn die Kopfhaut juckt. Shampoos ohne diese Inhaltsstoffe lassen die Poren der Kopfhaut besser atmen und reizen nicht unnötig irritierte und sensible Kopfhaut. Übrigens: auch normale Kopfhaut ist für die eine oder andere Haarwäsche ohne diese Zusatzstoffe dankbar! Besonders Bio- und Naturkosmetik Shampoos wie etwa von Biomed eignen sich sehr gut.
Shampoos für mehr Feuchtigkeit für trockene und sensible Kopfhaut
Alcina Sensitive Line Sensitive-Shampoo mit Bisabolol und Allantoin beruhigt die Kopfhaut und schenkt ihr viel wichtige Feuchtigkeit. So ist sie widerstandsfähiger und nicht mehr so leicht reizbar.
Shampoos mit Teebaumöl
Paul Mitchell Tea Tree Special Shampoo enthält natürliches Teebaumöl, Pfefferminze und Lavendel. Die Mischung aus erfrischenden und beruhigenden Komponenten reinigt gründlich und pflegt sanft. Juckreiz wird gelindert.
Shampoo mit UV-Filter
Wir lieben die Sonne, ganz klar. Doch weil ihre Strahlen nicht immer gut für uns sind, schützen wir unsere Haut. Leider vergessen wir dabei oft auf die Kopfhaut. Um trockene Kopfhaut auch in den warmen Sommermonaten optimal zu reinigen, sollte auf Shampoos mit UV-Filter zurückgegriffen werden. Zum Beispiel das Kérastase Bain Après Soleil ist ein mildes Sonnenschutz Shampoo, das auch die Haarfarbe vor dem Verblassen bewahrt.
Sind auch die Haare bereits sehr trocken, helfen spezielle Pflegeprodukte. Im Blogbeitrag Trockene Haare: Was wirklich hilft haben wir Produkte & Pflegetipps für dich zusammengefasst.
Tipp 2: Milde und beruhigende Masken für trockene Kopfhaut
Es gibt beruhigende Masken für trockene Kopfhaut, die direkt auf die Kopfhaut gegeben werden. Sie entspannen und beruhigen und verleihen ein Frischegefühl:
- Die Balance Mask von System Professional Lipid Code ist eine Wunderwaffe gegen Juckreiz und empfindliche, sensible Kopfhaut. Sie lindert sofort die Beschwerden und sorgt für Geschmeidigkeit und eine verbesserte Kämmbarkeit.
- Kérastase Symbiose Masque Revitalisant Essentiel beruhigt empfindliche Kopfhaut, die zu Schuppenbildung neigt. Einfach auf die gereinigte Kopfhaut auftragen und nach ca. 3-5 Minuten von der angenehmen Wirkung profitieren.
- Es gibt auch Kopfhautbalsame und Treatments, wie der Alcina Sensitive Line Kopfhaut-Balsam und Aveda Scalp Solutions Exfoliating Scalp Treatment, die trockene Haut sehr gut behandeln. Hier unsere Empfehlungen:
Warum ein Conditioner nicht wirklich bei trockener Kopfhaut helfen kann
Falls du dich fragst, warum wir keinen Conditioner empfehlen, hier ist die Antwort. Sie sind zwar hochqualitative Produkte, die die Feuchtigkeitsbalance im Haar perfekt halten können, jedoch trockener Kopfhaut aber nicht wirklich Abhilfe verschaffen können. Der Grund liegt darin, dass Conditioner die das Haar mit Feuchtigkeit versorgen, ausschließlich in Längen und Spitzen gegeben werden. Würden diese Produkte direkt auf die Kopfhaut gegeben werden, können Kopfhautprozesse wie die Talgregulierung nicht richtig stattfinden, da die Talgdrüsen verstopft wären.
Tipp 3: Auf das richtige Styling kommt es bei trockener Kopfhaut an!
Trockene Kopfhaut benötigt nicht nur die richtige Reinigung und Pflege, sondern auch ein passendes Styling. Was man zusätzlich bei trockener Kopfhaut also tun kann, ist, diese Stylingtipps zu beachten:
- Nicht zu heiß föhnen
- Bei Stylingprodukten auf niedrigen Alkoholgehalt achten (reizt die Kopfhaut)
- Das Haarspray nicht direkt auf die Kopfhaut sprühen (kann zu Spannungsgefühlen und Schuppen führen)
Tipp 4: SOS Hilfe gegen trockene Kopfhaut: Kopfhautserum & Lotions
Wenn die Haut juckt und sich die Spannungsgefühle nicht legen wollen, kann man zur SOS Hilfe bei trockener Kopfhaut greifen: einem Kopfhautserum oder eine beruhigende Lotion. Sie nehmen der Kopfhaut sofort Spannungsgefühle und Juckreiz.
Das Soothing Serum aus der Scalp Genesis Reihe von Schwarzkopf beruhigt trockene und/oder empfindliche Kopfhaut, die Irritationen aufweist.
Die Wella SP Balance Scalp Lotion beruhigt trockene Kopfhaut und lindert Spannungsgefühle.

Tipp 5: Sanftes Kopfhaut Peeling für trockene Kopfhaut
Wie wäre es mit einem sanften Peeling? Alcina Sensitive Line Kopfhaut-Peeling ist ein wahrer Befreiungsschlag bei schuppige (und auch öliger) Kopfhaut. Es befreit sanft überschüssigem Talg, Produktrückständen und Schuppen und fördert die Durchblutung der Kopfhaut. Ätherische Öle sorgen für ein Wellness-Feeling wie bei einer Aroma-Therapie.
Im Beitrag Kopfhaut Peeling: Warum du es verwenden solltest kannst du nachlesen, welche Vorteile es dir sonst noch bietet und warum es auf keinen Fall in deiner Haarpflege Routine fehlen sollte.

Männer, die unter trockener Kopfhaut leiden, sollten sich natürlich auch an diese Tipps halten. Worauf Männer aber ganz besonders achten sollten, ist die Wahl des richtigen Shampoos! Aus praktischen Gründen verwenden viele ein Hair & Body Shampoo. Obwohl dieses 2-in1-Produkt für normale Kopfhaut eine gute Alternative darstellt, ist es für trockene Kopfhaut nicht zu bevorzugen.
Eine wirksame Lösung gegen trockene Kopfhaut bei Männern bieten Sensitiv Shampoos, frei-von-Shampoos als auch Anti-Schuppen und Feuchtigkeitsshampoos. Seb Man The Purist - Purifying Shampoo etwa ist ein hochwertiges, tiefenreinigendes Shampoo speziell für Männer, das die Kopfhaut beruhigt. Hier bekommst du mehr Infos zum Thema Beste Haarpflege für Männer.
Auch das Duschgel – sofern nicht anders angegeben – ist nicht für die Haarwäsche bei trockener Kopfhaut geeignet. Um Stylingprodukte wie Haargels auszuwaschen, ist davon dringend abzuraten, da Duschgels die Kopfhaut nur weiter austrocknen lassen.
Apropos Haargel: Haargel für Männer: Welche Produkte sind die besten – der ultimative Ratgeber! Hier findest du bestimmt das richtige Haargel für Männer.
Was hilft bei trockener Kopfhaut? Die 6 wichtigsten Pflegetipps auf einen Blick
- Milde Shampoos, Masken und Peelings verwenden
- Nicht zu heiß föhnen
- Hochwertige Bürsten, z.B. mit Wildschweinborsten, verwenden, die die Kopfhaut nicht reizen
- Stylingprodukte nur in den Längen und Spitzen anwenden
- Regelmäßige Kopfhautmassagen durchführen
- Ausreichend trinken, ausgewogen ernähren und Bewegung
Hausmittel gegen trockene Kopfhaut
Neben einer breiten Produktpalette, werden auch Öle eine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Wirkung nachgesagt. Oliven-, Avocado-, Argan-, Jojoba- und Kokosöl beispielsweise sollen der Kopfhaut guttun. Auch Apfelessig, sowie Kräuterspülungen als auch Kamillentee und Johanniskraut sollen bei trockener Kopfhaut sehr gute Abhilfe verschaffen.
Spezielle Bedürfnisse: Trockene Kopfhaut und gefärbtes Haar - was tun?
Für gefärbtes Haar gibt es zwar eigene Produkte, achte aber darauf, solche zu verwenden, die Rücksicht auf die Kopfhaut nehmen. Shampoos mit einer sanften Reinigung wie Mizellen anstelle von Sulfaten sind ideal für coloriertes Haar. Schwarzkopf BC Color Freeze Shampoo etwa reinigt die Kopfhaut mild und schützt gezielt die Haarfarbe. Von diesem Shampoo gibt es auch eine eigene Variante für blondiertes Haar, nämlich das Schwarzkopf BC Color Freeze Silver Shampoo.

Trockene Kopfhaut: Fazit
Trockene Kopfhaut ist die Folge einer unausgeglichenen Kopfhaut. Um die Kopfhaut im Gleichgewicht zu halten, sollten milde Shampoos und passende Pflegeprodukte verwendet werden. Aber auch die richtige Handhabung des Haares spielt eine Rolle, genauso wie externe Einflüsse. Daher ist ein gesunder Lebensstil ebenso wichtig, wie die richtige Behandlung von Haaren und Kopfhaut durch Schutzprodukte und der Vermeidung von übermäßiger Hitze.