- Lockenstab für große Locken: Das Wichtigste im Überblick
- Dicker Lockenstab: Anwendung
- So kannst du mit dem Lockenstab dicke Locken machen
- Unser Test: Lockenstab für große Locken
- Große Locken ohne Lockenstab zaubern
- Große Locken mit dem Lockenstab machen: die richtige Pflegeroutine
- Unser Fazit – der beste Lockenstab für große Locken
Lockenstab für große Locken: Das Wichtigste im Überblick
Spezielle Lockenstäbe für große Locken haben einige Merkmale, auf die man beim Kauf besonders achten sollte.
Durchmesser
Hier gilt eine einfache Regel: Je größer der Durchmesser, desto größer werden die Locken. Wer sich große, glamouröse Locken wünscht, sollte einen Durchmesser von 35-40 mm wählen.
Bei kürzeren Haaren sollte der Durchmesser des Lockenstabs nicht größer als 35 mm sein. Wenn sich die Strähnen nicht ganz um den Stab wickeln lassen, entstehen nämlich keine richtigen Locken.
Beschichtung
Bei allen Glätteisen und Lockenstäben, die mit hoher Temperatur arbeiten, spielt die Beschichtung eine wichtige Rolle, damit die Haarstruktur geschont wird. Keramikbeschichtungen haben sich allgemein bewährt, wobei auch Titanium immer wieder zu finden ist.
Der Dyson Airwrap hat keine besondere Beschichtung, braucht sie aber auch nicht, weil er maximal 150 °C erreicht. Die Locken werden durch einen starken Luftstrom geformt, der die Haarstruktur kaum beansprucht.
Temperatur
Bei herkömmlichen Lockenstäben gilt: Ist die Temperatur zu gering, halten die Locken nur ein paar Stunden. Je dicker und widerspenstiger das Haar, desto höher sollte die Temperatur gewählt werden. Bei feinen Haaren reichen oft schon 170 °C, um langanhaltende Locken zu drehen. Bei dickeren Haaren nimmt man bis zu 210 °C.
Form
Unterschieden wird zwischen konischen und geraden Lockenstäben. Konische Lockenstäbe werden zur Spitze hin schmaler. Gerade bei langen Haaren wirken die Locken dadurch natürlicher. Wer einen lässigen Beach Waves Look kreieren möchte, sollte auf jeden Fall einen konischen Lockenstab nehmen. Große und elegante Locken entstehen eher mit einem geraden Lockenstab mit großem Durchmesser.
Klemmen
Lockenstäbe mit Klemmen sind praktisch, um die Haare beim Stylen festzuhalten. Jedoch können sie im Haar auch einen unschönen Knick hinterlassen. Ob man einen Lockenstab mit oder ohne Klemme wählt, hängt daher schlichtweg davon ab, wie geschickt man im Umgang damit ist.
Dicker Lockenstab: Anwendung
Die Anwendung eines Lockenstabs kann herausfordernder sein, als man im ersten Moment vermuten mag. Mit diesen Tipps gelingt die Anwendung von Lockenstäben bestimmt:
- Achte darauf, dass deine Haare wirklich komplett trocken sind. Andernfalls verdampft die Restfeuchtigkeit, was die Haare schädigen kann.
- Vor der Anwendung sollten die Haare gut durchgekämmt werden.
- Verwende zum Separieren der Haarsträhnen Abteilclips.
- Halte den Lockenstab mit der Spitze nach unten und den Griff nach oben.
- Damit die Locken länger halten, sollte man sie nach dem Formen in der Hand eingedreht auskühlen lassen.
- Nach dem Styling sollte man mit den Fingern nicht mehr durch die Haare fahren, da die Haare sonst schnell wieder glatt werden.
So kannst du mit dem Lockenstab dicke Locken machen
Wenn man den passenden Lockenstab mit großem Durchmesser hat, entstehen große Locken praktisch von ganz alleine. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung für dicke Locken:
- Zuerst wird Hitzeschutz aufgetragen, um Haarschäden zu vermeiden.
- Dann die Haare in Sektionen teilen.
- Lege nun die erste 5 cm dicke Strähne um den Lockenstab.
- Dann 10 Sekunden um den Lockenstab gewickelt halten.
- Die vorderen Locken sollten immer vom Gesicht weggedreht werden, damit sie nicht ins Gesicht hängen. Die Restlichen können bei der Drehrichtung variieren, damit sie möglichst natürlich wirken.
- Zum Schluss mit Haarspray fixieren.
Unser Test: Lockenstab für große Locken
Wir haben die beliebtesten Lockenstäbe für große Locken bei BellAffair für euch getestet und verglichen. Hier sind unsere Lockenstab-Testsieger:
Platz 1: Großer Lockenstab für große Locken - Remington PROluxe 32mm Lockenstab CI9132
Mit dem Remington PROluxe 32mm Lockenstab CI9132 entstehen große, glamouröse Locken auf einfache Weise. Durch die Klemme und die spezielle Grip-Tech-Keramikbeschichtung können die Haare beim Styling nicht verrutschen. Verschiedene Temperatureinstellungen ermöglichen es, langanhaltende Locken in allen Haartypen zu kreieren.
Beim Lockenstab von Remington hat uns das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt, warum wir das Gerät in unserem Test auf den ersten Platz gewählt haben.

Platz 2: Bester Lockenstab für große Wellen - Dyson Airwrap
Alle kennen ihn und viele lieben ihn: Der Dyson Airwrap gilt als absoluter Luxus-Lockenstab. Mit dem 40mm Lockenaufsatz und der automatischen Lockendreh-Funktion entstehen große Wellen praktisch von selbst. Durch den Coanda Effekt und die konstant niedrige Stylingtemperatur von 150 °C werden die Haare kaum geschädigt.
Wer den Dyson Airwrap bei sich im Badezimmer willkommen heißen möchte, muss jedoch ordentlich etwas springen lassen. Er ist mit über € 500 nämlich nicht gerade günstig - deshalb landet er in unserem Test “nur” auf Platz 2.
Platz 3: Der Allrounder für dicke Locken - Hot Tools Professional Black Gold Curl Bar Set
Durch die vier austauschbaren Stäbe in Größen von 19 bis 38 mm sind mit dem Hot Tools Professional Black Gold Curl Bar Set kleine und große Locken möglich. Das ergonomische Design macht den Lockenstab ideal für das Styling im Salon. Die Titanium Micro-Shine Oberfläche sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und glänzende Ergebnisse bei den Haaren.
Die vier austauschbaren Aufsätze machen diesen Lockenstab zum Allrounder, den man nicht unterschätzen sollte. Deshalb hat sich das Hot Tools Professional Black Gold Curl Bar Set Platz 3 in unserem Test verdient.

Platz 4: Locken mit großem Lockenstab machen - für Anfänger geeignet - BaByliss Pro MiraCurl
Du hast in puncto Haarstyling zwei linke Hände und weißt einfach nicht, wie du deine Haarsträhnen auf den Lockenstab wickeln sollst, um schöne und vor allem gleichmäßige Locken zu stylen? Dann solltest du den BaByliss MiraCurl MKII ausprobieren. Diese professionelle Lockenmaschine zieht die Haarsträhnen von selbst in die Lockenkammer. Drehrichtung und Art der Locken (Wellen, leichte oder definierte Locken) können am Gerät eingestellt werden. Ist die Locke fertig, erklingt ein Audiosignal.
Mit dem BaByliss Pro MiraCurl ist ein bequemes und schnelles Lockenstyling möglich. Die Art der Locken ist zwar wählbar, die genaue Größe jedoch nicht. Trotzdem darf die Lockenmaschine für uns in der Auflistung der besten Lockenstäbe aufgrund der besonders einfachen Anwendung nicht fehlen. Wir finden, Platz 4 hat sich das Gerät auf alle Fälle verdient.

Große Locken ohne Lockenstab zaubern
Große Locken ohne Lockenstab? Natürlich gibt es auch alternative Möglichkeiten, wie man Locken machen kann. Hat man die richtige Technik erst einmal heraußen, gelingen auch mit einer Warmluftbürste oder einem Glätteisen Locken-Stylings. Wie man Locken ohne Hitze machen kann, haben wir in einem eigenen Magazinbeitrag für euch zusammengefasst.
Große Locken mit dem Lockenstab machen: die richtige Pflegeroutine
Da ein Lockenstab über 200 °C heiß werden kann, sollte man vor der Anwendung unbedingt einen Hitzeschutz auftragen. Hitzeschutzprodukte sorgen dafür, dass das Haar während des Stylings nicht so stark strapaziert wird. Sie sind als Spray, Mousse oder Creme erhältlich.
Nach dem Hitzestyling werden die fertigen Locken nochmal mit Styling-Produkten fixiert. Dafür kann ein klassisches Haarspray verwendet werden. Bei kurzen Haaren kommen auch Haarwachs oder Stylingcreme zum Festigen in Frage.


Unser Fazit – der beste Lockenstab für große Locken
Große, voluminöse Locken ziehen alle Blicke auf sich. Wenn Durchmesser, Beschichtung, Temperatur und Form des Hitzestyling-Geräts stimmen, formen sich die Wellen wie von selbst. Mit den besten Lockenstäben für große Locken von BellAffair kannst du nichts falsch machen und dein Styling gelingt bestimmt.