Wenn du aber nur deine kaputten Spitzen schneiden willst oder die zu langen Stirnfransen aus dem Sichtfeld haben möchtest, kannst du auch mal selbst zur Schere greifen. Auch kurze Männerhaare sind mit der Haarschneidemaschine einfach wieder in Form gebracht. Wie dein Do-it-yourself-Haarschnitt am besten gelingt, erfährst du hier.
3 Regeln, die du beim Haare selber schneiden auf jeden Fall beachten solltest
- Richtige Utensilien wählen: Haarschneideschere, Haarschneidemaschine, Haarschneidekamm
- Keine Experimente mit komplizierten Schnitten wagen
- Nicht zu viel wegschneiden, denn kürzen kann man immer noch, wieder dran kleben geht nicht. Und einen schlechten Haarschnitt rauswachsen zu lassen, dauert länger, als auf einen Profi zu warten.
Haare selber schneiden in 3 Schritten
Schritt 1: Richtige Utensilien wählen
Wer sich die Haare selber schneiden will, braucht nicht unbedingt eine Profi-Ausstattung. Die Basics sind Haarschneidemaschine, Schere, Kamm und ein großer Spiegel.
Die Schere zum Haare selber schneiden
Die Haare sollten immer mit einer Haarschneideschere geschnitten werden. Finger weg von Scheren, die für den Haushalt, zum Basteln oder die Nägel verwendet werden, weil sie die Haarstruktur beschädigen. Verwende unbedingt eine professionelle Haarschere, wie die handgefertigte Jaguar PreStyle Relax Slice, die aufgrund des Offset-Designs besonders gut in der Hand liegt.
Der Kamm zum Haare selber schneiden
Auch der richtige Kamm ist wichtig, um das Haar bestmöglich in Form zu bringen. Der Jaguar Haarschneidekamm 7,25" A-Line 500 oder der Jaguar Stielkamm 8,25" A-Line sind ein solides Werkzeug zum Schneiden von Spitzen und Pony.

Die Maschine zum Haare selber schneiden
Bei Haarschneidemaschinen hat sich die Marke Remington bewährt. So kann zum Beispiel mit dem Remington Power-X-Series X5 Haarschneider HC5000 kurzes Männerhaar ganz einfach Schritt für Schritt selbst geschnitten werden.
Durch die Aufsteckkämme entstehen unterschiedliche Schnittlängen kinderleicht. Mit dem verstellbaren Click-on Fade-Kamm sind zwischen 1 und 5 mm sogar 0,1 mm Schritte möglich.
Der V3-Motor, die Turbo Boost Funktion und die Klingen aus japanischem Edelstahl machen die Haarschneidemaschine besonders leistungsfähig.

Schritt 2: Haare selbst schneiden
Und nun geht es ans Eingemachte: Haare selber schneiden. Wie das genau funktioniert, hängt selbstverständlich von der Frisur, aber auch vom Haartyp ab.
Glatte Haare können direkt nach dem Waschen geschnitten werden. Locken sollte man immer trocken schneiden, da die tatsächliche Länge im nassen Zustand schwer abschätzbar ist. Lockige Haare werden nach dem Trocknen wesentlich nach oben gezogen.

Männer Haare selber schneiden: Einfache Kurzhaarfrisuren
Wenn es darum geht, wer aus der Familie zuerst auf den provisorischen Friseurstuhl muss, liegt es nahe, dass man sich zuerst an einfachen Männerfrisuren versucht. Denn grundsätzlich gilt: Je kürzer die Haare und je weniger Übergänge, desto einfacher ist das Haare selber schneiden mit Maschine. Komplexere Frisuren sollten auch hier auf jeden Fall nur von Friseuren geschnitten werden.
Seiten und Hinterkopf
Zuerst die gewünschte Millimeterzahl bei der Haarschneidemaschine einstellen und von unten nach oben an den Seiten und am Hinterkopf rasieren. Die Haarschneidemaschine wird hierbei in Form eines Cs bewegt – also an den höheren Stellen wegziehen, um einen natürlichen Übergang zu erzeugen.
Tipp: Beim Schneiden am Hinterkopf unbedingt einen zweiten Spiegel benutzen, um alles gut zu sehen.
Deckhaar
Bei klassischen Kurzhaarfrisuren werden hier ca. 15 Millimeter gewählt. Nun einfach mit der Haarschneidemaschine über das Deckhaar fahren.
Tipp: Wenn du dir unsicher bist, kannst du zuerst einmal mehr Millimeter einstellen und die Haare langsam immer kürzer machen, bis es genug erscheint.
Nacken und Ohren
Die Kanten werden ohne Aufsatz oder mit einem Rasiermesser ausrasiert.
Tipp: Vorsichtig arbeiten, um sich nicht zu schneiden.
Vom Amateur zum Barber: Männer Haare selber schneiden
Wer schon länger Männer Haare selber schneidet und sich an eine neue Herausforderung heranwagen möchte, kann sich langsam an Barber-Techniken herantasten.
The Pompadour
Den 50er-Jahre Rock’n’Roll Schick der Rockabillies bringen die Männer auch heute wieder gerne mit ihren Frisuren zum Ausdruck. Die Pompadour Frisur ist perfekt für den eleganten Mann, der sich gerne modisch stylt und experimentierfreudig ist. Beim extravaganten Schnitt haben Deckhaar und Seitenpartien eine unterschiedliche Länge. Das Deckhaar ist bis zu 5 Zentimeter lang, die Seitenpartien dagegen sind mit maximal 1 Zentimeter sehr kurz gehalten. Das Gute daran: Es gibt keine komplizierten Übergänge zu schneiden.
Und wer so schöne Haare hat, sollte sie natürlich auch entsprechend stylen. Dafür empfehlen wir die Paul Mitchell Mvrck Dry Paste.
Mehr über aktuelle Trends beim Männer Haar-Styling erfahren Sie in unserem Magazin.
Pony selber schneiden
Alle, die einen Pony tragen, wissen genau, dass es nur eine perfekte Länge für die Stirnfransen gibt. Es wäre vorteilhaft, den Pony alle zwei Wochen nachzuschneiden. Da ist es natürlich einfacher, wenn man die Stirnfransen selber schneiden kann.
- Zuerst einen Pferdeschwanz binden, um sicher zu gehen, dass die restlichen Haare nicht aus Versehen mitgeschnitten werden.
- Einen Anhaltspunkt für die Länge definieren: Der Punkt kann zum Beispiel am Wimpernkranz, am Augenlid oder an der Augenbraue sein.
- In der Mitte über dem Nasenrücken anfangen, mit dem Kamm eine dünne Strähne nehmen und ohne viel Spannung zwischen Zeigefinger und Mittelfinger klemmen.
- Mit der Schere senkrecht einige Male an der gewünschten Stelle in die Strähne einschneiden – somit entstehen keine erkennbaren Schnittkanten. Achtung: Nicht zu viel auf einmal wegschneiden!
- Nun zu den Seiten hin weiterschneiden und zwischendurch immer wieder am vorher definierten Punkt orientieren. Manchmal hilft es auch einen Schritt vom Spiegel zurückzugehen, um Unebenheiten besser zu sehen.

Spitzen selber schneiden
Gerade bei langen Haaren, ist das Spitzenschneiden zu Hause mit etwas Fingerspitzengefühl nicht so schwierig, wie man denkt. Hier die Schnitt-Anleitung:
- Die Haare mit einem feinzinkigen Kamm ordentlich durchkämmen.
- Die Haarlängen nach vorne legen.
- Auf einer Seite beginnen schmale Strähnen zu wählen und diese nochmal durchkämmen.
- Die Strähne zwischen Zeige- und Mittelfinger straff ziehen und unterhalb der Finger am gewünschten Punkt abschneiden. Um unschöne Kanten zu vermeiden, lieber mit kleinen Schnitten arbeiten, als die Strähne auf einmal abzuschneiden.
- Auf der anderen Seite nach demselben Prinzip schneiden.
- Beim Schneiden zwischendurch prüfen, ob die Strähnen gleich lang sind, indem die Haare mit den Fingern zugleich straff nach unten gezogen werden. Ein Streifen-Shirt kann dabei zur besseren Orientierung beitragen.
Spliss selber schneiden
Um einzeln herausstehende Härchen gerade bei langem Haar zu vermeiden, kann man diese auch regelmäßig selbst schneiden. Hier ist die Zwirbeltechnik zu empfehlen:
- Trockenes Haar in breite Partien teilen (2-3 cm) abteilen.
- Die Strähnen straff zwirbeln.
- Jetzt abstehenden Spliss mit einer Haarschneideschere kürzen.
- Strähne für Strähne so weitermachen bis alle abstehenden Härchen weg sind.
Haare selber schneiden: Stufenschnitt
Wer sich mit der Haarschneideschere sicher fühlt, kann es auch mit einem Stufenschnitt probieren. Hier kommt die Unicorn-Methode zum Einsatz:
- Die Haare werden als erstes zu einem sehr hohen, strengen Pferdeschwanz gebunden.
- Um die passende Höhe zu finden, stellt man sich am besten vor, man würde eine Krone tragen. Der Zopf sollte genau in der Mitte der Krone sitzen.
- Den Pferdeschwanz gerade nach oben halten und an der Stelle, an der die Haare gekürzt werden sollen, zwischen Zeige- und Mittelfinger nehmen. Dann die Haarspitzen waagrecht abschneiden.
Da das Deckhaar einen kürzeren Weg zum Pferdeschwanz hat, ist am Ende die untere Haarpartie automatisch länger. Das Ergebnis ist also ein einfacher Stufenschnitt.
Übrigens: Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn man sich Locken selber schneiden will. Wer seine Haare mit der Curly Girl Methode pflegt, sollte die Unicorn-Methode beim Locken selber schneiden beachten.
Schritt 3: Haare pflegen
Wenn die Haare fertig geschnitten sind, ist die richtige Haarpflege wichtig, damit gerade die Haarspitzen noch lange gesund bleiben. Mit Anti-Spliss Produkten kann der nächste Friseurbesuch länger hinausgezögert werden.
Die Produkte der Linie Kérastase Résistance Extentioniste tragen gemeinsam dazu bei, Längen und Spitzen aufzubauen und zu stärken. Shampoo, Conditioner, Haarkur, Serum und Hitzeschutz-Gel wirken mithilfe von Keratin positiv auf Haarwuchs und Haarfaserschicht.
Zusätzlich zu verschiedensten Anti-Spliss Shampoos können immer wieder Pflegeprodukte wie Schwarzkopf BC Repair Rescue Sealed Ends+, Aveda Botanical Repair Strenghtening Leave-In Treatment oder Wella SP Perfect Hair zur Stärkung der Haarstruktur und Vermeidung von Spliss angewandt werden.
Wie du dein Haar richtig pflegst, kannst du jetzt in unserem Blog-Beitrag Haare richtig pflegen, nachlesen.