Begriffserklärung: Was ist Spliss und wie entsteht er?
Unter Spliss versteht man die Splitterung, also die Spaltung einzelner Haare. Sie spalten sich zuerst an der Spitze und reißen dann immer weiter auf. Splissige Haare sind strapaziert, trocken und erscheinen glanzlos und ungepflegt. Der Fachbegriff für Spliss ist “Trichoptilosis”.
Gerade, wenn man länger nicht beim Frisör war, tritt über kurz oder lang Spliss auf. Er entsteht, wenn die Haare nicht genügend Feuchtigkeit und Pflege bekommen und viel Reibung ausgesetzt sind. Ursachen für Spliss sind zu häufiges Waschen, Hitzestyling, Blondierungen oder Dauerwellen.
Wenn sich die Haare nicht nur spalten, sondern abbrechen, spricht man von Haarbruch. Was man tun kann, um Haarbruch zu stoppen, erfahrt ihr in unserem Magazinbeitrag.
Spliss entfernen: So wird man kaputte Spitzen los
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass man Spliss mit einem Anti-Spliss-Shampoo oder einer Haarkur wieder “zusammenkleben” kann. Fest steht aber: Ist Spliss einmal da, kann man ihn nicht mehr reparieren, sondern muss ihn abschneiden, damit die Haare wieder gesund nachwachsen können. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Spitzen schneiden
Die einfachste Methode, Haarspliss zu entfernen, ist Spitzen schneiden beim Friseur. Auch wenn einige Zentimeter daran glauben müssen - ein Friseurbesuch ist die schnellste und gesündeste Methode, um Spliss zu entfernen.
2. Spliss schneiden
Wer auf keinen Fall an Haarlänge verlieren möchte, kann beim Friseur auch nur den Spliss schneiden lassen. Beim sogenannten “Twist Cut” werden die Haarsträhnen eingedreht, um dann die abstehenden Härchen weg zuschneiden.
In Brasilien ist hingegen das “Candle Cutting” eine beliebte Methode. Dabei werden die Strähnen wie beim “Twist Cut” eingedreht und die kaputten Härchen dann mit einer Kerzenflamme abgebrannt. Da dabei äußerste Vorsicht geboten ist, raten wir vom “Candle Cutting” jedoch ab.
Als Hilfsmittel zum Schneiden von Spliss dient der erste manuelle Spliss-Kamm von Hercules Sägemann. Mit ihm wird Haarspliss gezielt entfernt, ohne gesunde Haarspitzen abzuschneiden. Bei regelmäßiger Anwendung sind die Haare in 4 bis 6 Woche splissfrei.

Wer nicht zum Friseur gehen möchte, kann den Spliss selber schneiden. Beim Haare selber schneiden, ist es aber wichtig, auch professionelles Werkzeug, sprich eine Haarschneideschere, zu verwenden. Mit einer herkömmlichen Haushaltsschere wird die Haarstruktur nur unnötig angegriffen und Spliss entsteht ganz schnell wieder.
Spliss vorbeugen: Mit diesen Produkten wird Haarspliss vermieden
Mit der richtigen Haarpflege lässt sich Spliss vermeiden. Du fragst dich, wie das geht? Wir haben die besten Anti-Spliss-Produkte hier für dich zusammengefasst:
Haarspitzenfluid gegen Spliss
Wer Spliss vermeiden möchte, greift am besten zu einem sogenannten Haarspitzenfluid. Die regenerierenden Produkte werden direkt auf die Haarspitzen aufgetragen und beugen Schäden vor. Sie enthalten aufbauende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Keratin, Biotin und Arganöl.
Shampoo gegen Spliss
Keratin Shampoos eignen sich perfekt gegen Spliss, da sie aufbauend und stärkend wirken. Generell sind aber alle Shampoos für strapaziertes Haar als Anti-Spliss-Shampoos zu sehen. Spliss ist einer der häufigsten Arten von Haarschäden und wird mit allen Repair-Haarpflege-Linien gut bekämpft.
Ein guter Tipp für alle Frauen, die die Haare regelmäßig färben, blondieren oder glätten, ist die Marke Olaplex. Die Produkte gelten als wahre Wundermittel für geschädigtes Haar und Spliss. Mehr darüber erfahrt ihr in unserem Olaplex Erfahrungsbericht.
Spliss vermeiden - wie noch? Einfache Tipps für Zuhause
Wer Spliss vorbeugen möchte, kann das auch mit kleinen Umstellungen im Alltag schaffen. Dabei gilt es, Belastungen für die Haare zu vermeiden. Dazu gehören:
- Die Haare nach dem Waschen nicht mit dem Handtuch trocken rubbeln, sondern vorsichtig in einen Turban wickeln oder an der Luft trocknen lassen.
- Haare nicht zu heiß waschen oder föhnen und Lockenstab und Glätteisen vermeiden. Wenn das Hitzestyling zu besonderen Anlässen dann doch einmal zum Einsatz kommt, unbedingt Hitzeschutz verwenden!
- Haare regelmäßig vom Profi schneiden lassen.
- Einmal wöchentlich eine Haarkur machen.
- Bürsten mit Naturborsten oder einen Tangle Teezer verwenden.
- Schonende Haargummis von invisibobble verwenden.
