Was ist Haarbruch?
Bei Haarbruch sind die Haare porös und können am Ansatz, an den Längen oder an den Spitzen abbrechen. Dadurch wirkt das Haar dünner und verliert seine Elastizität und Spannkraft. Es lässt sich kaum noch stylen und sieht strohig und spröde aus. Man kann brüchige Haare nicht reparieren, sondern nur versuchen, Haarbruch zu stoppen und vorzubeugen.
Wie erkennt man Haarbruch?
Man erkennt Haarbruch an kleinen weißen Punkten, an denen das Haar abgebrochen ist. Das kann an den Spitzen, aber auch in den Längen oder sogar am Ansatz sein.
Was ist der Unterschied zwischen Spliss und Haarbruch?
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass Haarbruch und Spliss das Gleiche sind. In den meisten Fällen sprechen wir zuerst von Spliss, wenn sich das Haar an den Spitzen in zwei oder mehrere Teile teilt. Das Haar wirkt auch bei Spliss trocken und glanzlos, bricht aber noch nicht ab. Wenn die Haare an verschiedenen Stellen abbrechen, handelt es sich um Haarbruch.

Wie entsteht Haarbruch?
Ursachen für Haarbruch gibt es viele. Verschiedene äußere Einwirkungen - egal ob trockene Luft, zu heißes Föhnen, Blondieren oder Färben, ja sogar die Sonnenstrahlung kann zu Haarbruch führen. Lange Haare sind meist anfälliger als kurze Haare, da das Haar aufgrund seines Alters an den Spitzen leichter bricht.
Manchmal liegen die Ursachen für Haarbruch aber auch im Inneren des Körpers. Falsche Ernährung und dadurch entstehender Nährstoffmangel oder auch Stress können die Haargesundheit ebenfalls negativ beeinflussen und zu Haarbruch führen.
Wie kann ich Haarbruch stoppen? 5 Tipps
Wenn der Haarbruch erstmal fortgeschritten ist, hilft nur der Griff zur Schere um das Problem in den Griff zu bekommen. Aber sind wir uns ehrlich, freiwillig möchte keiner mehrere Zentimeter der Traummähne wegen Haarbruch hergeben. Deshalb habe ich Tipps, mit denen du Haarbruch stoppen kannst:
1. Haarbruch vorbeugen mit der richtigen Haarpflege
Um Haarbruch zu stoppen oder besser gesagt um vorzusorgen, damit er überhaupt gar nicht entsteht, sollte man auf die richtigen Haarpflegeprodukte zurückgreifen. Angefangen von Shampoo, Treatment und Haaröl – am besten gleich das volle Programm. Das Haar wird durch die Inhaltsstoffe gestärkt und somit bricht es, trotz Sonnenstrahlung, Styling und Färben nicht so schnell ab.
Olaplex: 8-fach patentierter Wirkstoff für Haarschäden
Olaplex dient dem Aufbau, der Reparatur und der Pflege von strukturgeschädigtem Haar. Die Pflegeserie Olaplex ist insbesondere für coloriertes, blondiertes oder überstrapaziertes Haar, das zu Haarbruch neigt. Entwickelt wurden die Rezepturen von zwei amerikanischen Wissenschaftlern, die diese gleich achtfach patentieren ließen. Neben den Salonanwendungen No.1 und No.2 gibt es einige Produkte, die auch zu Hause angewendet werden können.
Mehr zu den Produkten erfährst du in unserem „Olaplex Erfahrungsbericht“.
Kérastase Genesis gegen Haarverlust durch Haarbruch
Kérastase Genesis ist die erste zweifach-wirksame Haarpflegeserie, mit der du Haarbruch und Haarausfall stoppen kannst. Die hochwertigen Inhaltsstoffe Edelweiß, Ingwer und Aminexil verbessern die Haargesundheit und verringern Haarbruch nachweislich um 65,9%.
K18 Haarmaske: Mit dem K18 Peptide zurück zum gesunden, ursprünglichen Haarzustand
K18 Leave-In Molecular Repair Hair Mask ist eine biomimetische Haarmaske. Das heißt, dass sich das Produkt die Natur zum Vorbild genommen hat und mit ihrer Hilfe arbeitet und das Haar gänzlich repariert. Der Wirkstoff in K18 ist das K18 Peptid, welchem 10 Jahre Forschung voraus gehen. Es dringt in das Haarinnere ein, kopiert bzw. mimt die gesunde Haarstruktur nach und füllt Aminosäuren auf, welche die Grundbausteine der Haarfasern (Proteine) sind. Die gebrochenen Polypeptidketten und Schwefelbrücken werden wieder verbunden. Das Resultat: Nachhaltig regeneriertes, gesundes Haar!
Mehr zu K18 und wie gut das revolutionäre Produkt wirklich ist gibt es in unserem Blog K18 Erfahrung: Wie gut ist die Haarmaske wirklich?

Wellaplex: Reparatursystem bei starken Haarschäden
Wellaplex ist ein professionelles Reparatursystem, das die Haargesundheit langanhaltend verbessert. Es besteht aus drei Produkten und eignet sich gut als Zusatz bei Blondierungen und Colorationen, kann aber auch als intensive Haarkur zum Strukturaufbau verwendet werden.
- Nr. 1 Bond Maker hilft gebrochene Haarverbindungen aufzubauen
- Nr. 2 Bond Stabilizer festigt und stärkt neu aufgebaute Haarbrücken
- Nr. 3 Stabilizer dient als Nachbehandlung zur Stabilisierung der aufgebauten Verbindungen
Fibreplex & Color Enablers von Schwarzkopf Professional bei jeder Blondierung und Coloration
Schwarzkopf Fibreplex & Color Enablers schützt das Haar während und nach dem Färben und Blondieren und sorgt für eine dauerhaft gesunde Haarstruktur. Haarbruch und Schädigungen werden vermieden.
Goldwell Sun Reflects gegen sonnengeschädigtes Haar
Sonnenschutz für unser Gesicht gehört gerade im Sommer zur täglichen Routine, nur für die Haare wird er oftmals vergessen. Die Goldwell Dualsenses Sun Reflects Pflegeprodukte bieten nicht nur Schutz für sonnengestresstes Haar, sie bauen gleichzeitig die Haarstruktur wieder auf. Die enthaltenen Inhaltsstoffe wie Passionsfrucht-Öl und der UV-Filter schützen das Haar vor Schäden durch UVA/UVB Strahlen und können somit auch Haarbruch stoppen.
KMS Moistrepair gegen Trockenheit und Haarbruch
Die Produkte von KMS Moistrepair gleichen den Feuchtigkeitshaushalt im Haar aus und bilden somit einen natürlichen Schutz, der spröde Stellen und Haarbruch verhindert. Besonders die KMS Moistrepair Revival Creme, die nach dem Waschen direkt auf die geschädigten Stellen aufgetragen wird, überzeugt mit einer stärkenden Wirkung auf brüchiges Haar.
Welches das beste Shampoo für blondiertes Haar ist, erfährst du in unserem Blog.
2. Haarbruch stoppen mit Hausmitteln
Tee, Avocado und natürliche Öle – wenn man nach Hausmitteln gegen Haarbruch sucht, spuckt das Internet die skurrilsten Sachen aus. Dass diese Mittel aus dem Vorratsschrank wirklich Wirkung zeigen, kann man glauben oder auch nicht.
Wer den Haarbruch auf natürliche Weise stoppen möchte, der sollte es mit natürlicher, veganer Haarpflege versuchen. Da gibt es zum Beispiel die neue Produktlinie Clean Beauty von Paul Mitchell oder auch Aveda Botanical Repair. Überraschung: Einige der vermeidlichen Hausmittel sind sogar als Inhaltsstoffe in diesen Pflegelinien angeführt.

3. Schonende Bürste für weniger Haarbruch
Kaum zu glauben, aber wahr: Auch beim Bürsten können Haarschäden entstehen, wenn man es falsch oder grob macht. Die richtige Bürste, die sanft entwirrt und die Kopfhaut massiert, ist der erste Schritt, wenn Haarbruch gestoppt werden soll.
Der Tangle Teezer Wet Detangler entknotet nasses Haar effizient und sanft. Durch das schonende Bürsten wird Haarbruch reduziert und das Haar sichtlich gesünder.
Beim täglichen Bürsten von trockenen Haaren wirken Wildschweinborsten besonders sanft auf die Haarstruktur. Diese natürlichen Bürsten gleiten ohne Ziepen durch die Haare. Von Natur aus haben die meisten einen eher fettigen Haaransatz. Aufgrund der regelmäßigen Dusch- und Waschvorgänge sind besonders Spitzen anfällig für Haarbruch. Die Wildschweinborstenbürste sorgt dafür, dass sich das natürliche Fett im ganzen Haar verteilt und der natürliche Glanz verstärkt wird.
4. Richtige Frisuren bei Haarbruch
Wer zu Haarbruch neigt, sollte auf Hitzestyling wenn möglich verzichten. Lockenstab und Glätteisen strapazieren das Haar, lassen es austrocknen und schließlich abbrechen. Wenn man doch einmal zu einem der Tools greifen möchte, sollte man auf jeden Fall vorher Hitzeschutz auftragen!
Wenn die Haare einmal zusammengebunden werden, sollten Gummis ohne scharfe Metallhülsen, wie die Spiralhaargummis von invisibobble, verwendet werden, um die Haarstruktur zu schonen. Dasselbe gilt für viele Haar Accessoires. Diese sollten auch abgerundete Enden haben.
5. Regelmäßig schneiden und Haarbruch stoppen
Auch wenn viele es nicht hören wollen: Die Haarspitzen regelmäßig etwa einen Zentimeter schneiden zu lassen ist die zuverlässigste Lösung, um Haarbruch zu stoppen. Sie sollten alle sechs bis acht Wochen geschnitten werden, damit sie wieder gesünder nachwachsen und Haarbruch keine Chance hat.
Kurz und knapp: Haarbruch stoppen!
Kurz zusammengefasst nochmals unsere Tipps und Tricks, damit du Haarbruch stoppen kannst:
- Hochwertige Haarpflegeprodukte verwenden (Shampoo, Conditioner, Treatment, Haaröl)
- Im Sommer nicht auf Sonnenschutz für Ihr Haar vergessen
- Schonende Bürsten, Haargummis und Clips verwenden
- Auf Hitzestyling verzichten
- Regelmäßig beim Friseur die Spitzen schneiden lassen