Überall sieht man die neue Haarrevolution für geschädigtes Haar. Die Haarkur K18 Leave-IN Molecular Repair Hair Mask wird als Wundermittel gefeiert, denn sie soll geschädigtes Haar in seinen ursprünglichen gesunden Zustand zurückversetzen. Doch ist das gerechtfertigt? Ich habe die Haarmaske getestet und mich gefragt: Was kann die Haarmaske überhaupt und wie gut ist sie wirklich?
K18: Das neue Wundermittel gegen strapaziertes Haar?

Was schädigt das Haar?
Häufiges Bleichen (Blondieren oder Strähnen), Colorationen, Hitzestylings – such’s dir aus! Eigentlich schädigt vieles die Haarstruktur. Die Haarfasern im Inneren des Haares werden angegriffen, die Disulfidbrücken und Keratin-Ketten brechen. Die Folge: Geschädigtes, strohiges, glanzloses Haar, das bricht.
Ich habe feines blondiertes Haar, das immer wieder trotz intensiver Pflege abbricht. Mein Friseur würde sagen, ich habe geschädigtes Haar.
Darum habe ich schon unzählige Masken und Kuren getestet. Weil mich aber noch keine Maske so richtig langfristig überzeugen konnte, habe ich beschlossen, K18 zu testen. Mehr dazu später, denn vorher will ich noch kurz darauf eingehen, was K18 überhaupt ist und was es mit dem Haar macht.
Apropos geschädigtes Haar: Was du sonst noch gegen Haarbruch tun kannst, haben wir im Blog Haarbruch stoppen: Was hilft wirklich? zusammengefasst.
Haare wie neu – in 4 Minuten! Damit wirbt die Marke K18 und kommt ziemlich gut damit an. So auch bei mir! K18 soll Haarschäden komplett rückgängig machen - und zwar innerhalb kürzester Zeit. Ist K18 also das neue Wundermittel bei geschädigtem Haar? Was macht die Maske genau? Um das zu beantworten, muss man erst verstehen, wie unser Haar aufgebaut ist.
Aufbau des Haares
Unsere Haare bestehen zu 5-10 Prozent aus Wasser, zu 10-15 Prozent aus Pigmenten, Mineralien und Lipiden und zu etwa 80 Prozent aus Proteinen (Eiweißen). Die Bausteine der Proteine sind Aminosäuren. Und genau an diesem Punkt setzt K18 an.
Was ist K18?
K18 ist sozusagen Conditioner und Maske in einem. Das Produkt ist eine bioaktive Peptidbehandlung, die die gesunde Haarstruktur kopiert und nachbildet und Aminosäuren ins Haarinnere transportiert. Hauptwirkstoff der Haarmaske ist das K18 Peptide TM. Laut Hersteller ist es ein bahnbrechendes Molekül, das geschädigte Haarstrukturen dauerhaft repariert.
Dem voran gehen 10 Jahre Forschung, bei der das Haar komplett entschlüsselt wurde. Die Erfinder von K18 haben das sogenannte Keratin-Proteom decodiert, welches die Gesamtheit der Proteine des Haares darstellt.
Wie wirkt K18?
K18 kopiert die gesunde Haarstruktur und bildet sie perfekt nach. Dabei werden Aminosäuren in das Haarinnere (Cortex) transportiert. Daher werden Strukturschäden nicht nur gekittet oder aufgefüllt, sondern das gesunde Haar nachgebildet, indem die Bausteine des Haares (unterbrochene Disulfidbrücken und Keratinketten) wieder miteinander verbunden. werden Das Resultat: Das Haar wird in der Tiefe nachhaltig repariert und sieht wieder gesund, glänzend und geschmeidig aus. Was K18 im Haar bewirkt, wird im kurzen Video sehr gut erklärt:

K18 Haarmaske Anwendung
- K18 wird direkt nach dem Haarewaschen ohne Conditioner oder Maske in das Haar geben
- 1 Pump Stoß von den Spitzen nach oben Richtung Haarwurzel sanft einarbeiten, bei Bedarf mehr nachgeben
- Für die Aktivierung 4 Minuten einwirken lassen
- Nicht ausspülen
- Eine Leave-In Pflege verwenden und wie gewohnt stylen
Wie oft K18 verwenden?
Zu Beginn der Behandlung wird K18 für vier bis sechs Mal. Danach genügt es, wenn du sie alle drei Haarwäschen aufträgst.
Wie gut ist K18?
K18 ist vegan, farbecht, silikon-, sulfat-, paraben- und tierversuchsfrei. Das ist schon mal richtig gut! Was aber noch besser ist: Es repariert das Haar in der Tiefe nachhaltig, indem es das Haar kopiert und das sieht und spürt man!
K18 Erfahrungen: Diese habe ich persönlich damit gemacht!
Nach 4 Wochen Anwendung sind meine Haare viel schöner! Sie sind kräftiger, glänzen mehr und sehen gesund aus. Dieses Ergebnis hatte ich zwar schon mit anderen Masken, aber nach 2-3 Anwendungen war dieser Effekt nicht mehr gegeben - so als hätte mein Haar plötzlich andere Bedürfnisse.
Bei K18 ist es aber anders. Selbst nach 4 Wochen sieht mein Haar noch immer gesund, schön und seidig aus. Und ich habe das Gefühl, dass die Maske genau zu meinem Haarbedürfnis passt. Fast wie neu – da gebe ich dem Hersteller recht, denn genauso sieht mein Haar auch tatsächlich aus. K18 macht dem Platzhirsch Olaplex also richtig Konkurrenz. Die Frage aller Fragen, die du dir wahrscheinlich jetzt stellst ist: K18 oder Olaplex – was ist besser?

K18 vs. Olaplex: Was ist besser?
Seit seiner Einführung wird Olaplex als das Nummer 1 Haarmittel bei geschädigtem Haar gehandelt. Konkret geht es um das zentrale Produkt bei Olaplex: Den Olaplex No.3 Hair Perfector. Er wird klassischerweise nach den Salonbehandlungen No. 1 und No.2 als Behandlung zu Hause angewendet und soll geschädigtes Haar langfristig regenerieren. Olaplex No.3 wird als Nachbehandlung für den Heimgebrauch nach Blondierungen, Colorationen und bei extrem strapaziertem Haar verwendet.
Was kann Olaplex?
Der Hair Perfector No. 3 enthält den patentierten Olaplex Bis-Aminopropyl Diglycol Dimaleate Wirkstoff, der seit seiner Einführung als einzigartig im Kampf gegen Haarschäden galt. Beinahe jeder Salon führte plötzlich Olaplex, denn das Produkt war DAS Mittel bei geschädigtem Haar. Nie zuvor gab es einen Wirkstoff, der die gebrochenen Disulfidbrücken im Haar reparieren konnte. Diese halten die Haarfasern zusammen und sind für gesundes, elastisches und glänzendes Haar verantwortlich. Wie Olaplex genau funktioniert, erklärt dieses kurze Video sehr genau:
Unseren ganzen Olaplex Erfahrungsbericht kannst du übrigens hier nachlesen.
Im Grunde bewirken K18 und Olaplex also dasselbe. Unterschied ist, dass K18 mit Aminosäuren arbeitet und die Haarstruktur quasi kopiert und anwendet. Olaplex repariert gebrochene Schwefelbrücken mit dem patentierten Einzelwirkstoff Bis-Aminopropyl Diglycol Dimaleate. Was ist also nun besser? Darum habe ich mir die Vor- und Nachteile von Olaplex und K18 genauer angesehen.
Pro und Kontras Olaplex
Pro:
- Anwendung einmal pro Woche
- Zusätzlich gibt es für die unterstützende Behandlung weitere Pflegeprodukte wie Shampoo, Conditioner, Haaröl, Maske und Bond Building Treatment, Protector Serum und Bond Smoother
- Vegan, ohne Silikone, Parabene, Sulfate und Tierversuche
Kontra:
- Vorher muss Olaplex 1 und 2 im Salon verwendet werden
- Viel Aufwand: Olaplex kommt vor der Haarwäsche in das nasse Haar und soll mindestens 10 Minuten einwirken, danach wäscht man das Haar mit Shampoo und fährt mit dem Conditioner oder er Maske fort
- Man benötigt relativ viel Produkt
- Das Produkt sollte nicht auf den Haaransatz kommen, da dieser sonst fettig werden kann
Pro und Kontras K18
Pro:
- Kurze Einwirkzeit von 4 Minuten, kein Ausspülen
- Einfache Anwendung nach der Haarwäsche, keine zusätzlichen Produkte notwendig. Es gibt aber auch eigenen Salonprodukte und K18 Shampoo (K18 Peptide Prep Detox Shampoo), welches unterstützend verwendet werden kann.
- Das Produkt ist sehr ergiebig
- Nach der Anfangsphase genügt es, die Maske nur alle 3-4 Haarwäschen aufzutragen
- Vegan, silikon-, paraben- und tierversuchsfrei
- Frischer Duft
Kontra:
- Hoher Preis
- Zu Beginn nach dem Auftragen fühlen sich meine Haare vorübergehend „fettig“ an, was bei der ersten Anwendung abschrecken könnte
K18 und Olaplex: Wer macht das Rennen?
Beide Masken haben im Großen und Ganzen dieselbe Wirkung. Ob K18 oder Olaplex nun besser ist, lässt sich so nicht sagen. Es liegt sicherlich am Haarbedürfnis und an den persönlichen Vorlieben. Es spricht nämlich sowohl einiges für als auch gegen jedes Produkt.
K18 Erfahrungen: Mein Fazit
K18 ist hilft meiner Erfahrung nach wirklich bei geschädigtem Haar! Seit ich K18 verwende, ist mein Haar gesünder, schöner und glänzender. Außerdem muss ich beim Friseurbesuch auch nicht immer so viel Haar lassen, was mich natürlich noch glücklicher macht!
Der Preis ist zwar stolz, aber für K18 hair jeden Cent wert! 10 Jahre Forschung für die ausklügelte Technologie mit dem patentierten K18 Molekül rechtfertigen den Preis allemal. Das K18 Leave-In ist ergiebig und duftet gut. Die einfache Anwendung spart einem viel Zeit, weil man den Conditioner oder Maske ganz einfach weglassen kann. Hinter K18 steckt also nicht nur gutes Marketing, sondern ein tatsächlich wirksames Produkt. Meiner Meinung nach eine Top-Empfehlung für alle mit geschädigtem Haar und wenig Zeit!
