Wann ist eine Haarverdichtung notwendig?
Du stehst vor dem Spiegel und seufzt. Egal wie gesund du dich ernährst oder wie schonend du deine Haare stylst - die Haare auf deinem Kopf werden einfach immer weniger.
Voluminöses Haar ist ein Traum vieler Frauen und auch Männer. Volles Haar ist ein Muss für alle, die Wert auf ihr Äußeres legen. Deshalb kommt eine Haarverdichtung bei feinem Haar oder wenn die Haare mit der Zeit dünner werden oder sogar ausfallen, am ehesten zur Sprache.
Methoden für mehr Haarfülle
Friseure haben verschiedene Techniken entwickelt, um die Haare zu verdichten. Außerdem gibt es Produkte wie Sprays und Schütthaar, die die Haare optisch dichter aussehen lassen. Welche Methoden es gibt, erfährst du hier.
Haarverdichtung mit Extensions
Wer seine Haarverdichtung mit Echthaar machen möchte, kann auf die qualitativ hochwertigen Echthaarsträhnen von SHE oder InterHair zurückgreifen. Befestigt wird die Haarverdichtung mit Bondings aus Keratin oder Protein. Durch die glatte Struktur werden die Extensions unauffällig in das eigene Haar eingefügt. Sie sind in fast allen Haarfarben und in zwei verschiedenen Längen erhältlich, wodurch für jeden das Richtige dabei ist.
Neben den klassischen Bonding-Extensions, gibt es auch andere Möglichkeiten:
Haarverdichtung mit Tapes
Tape Extensions werden mit Klebstoff im Eigenhaar befestigt. Die einzelnen Tapes bestehen aus breiteren Haarsträhnen. Diese Methode kommt ohne Hitze aus.
Haarverdichtung mit Netz
Dabei wird ein mikrofeines Netz, das mit hochwertigen Echthaaren verknüpft ist, unsichtbar in das Eigenhaar integriert.
Haarverdichtung mit Tressen
Unter Tressen versteht man mehrere Extensions, die gemeinsam auf ein Band genäht werden und so an einem Zopf nah an der Kopfhaut angenäht werden.
Haarverdichtung mit Ultraschall
Auch Ultraschall wird verwendet, um Extensions in das Haar einzuarbeiten. Diese Methode gilt als besonders schonend. Die Verbindungsstellen sind so gut wie nicht sichtbar, wodurch der Tragekomfort verbessert und das Eigenhaar nicht geschädigt wird.

Optische Haarverdichtung bei Männern
Beim Mann kommen Extensions aufgrund der Haarlänge oft nicht in Frage. Wer als Mann trotzdem an dünnem Haar, schütteren Stellen oder Haarausfall leidet, sollte einmal das Schütthaar bzw. Streuhaar von Cover Hair ausprobieren, um nicht auf die letzte Möglichkeit, eine kostspielige und aufwendige Haartransplantation, zurückgreifen zu müssen. Selbstverständlich können die Produkte auch zur optischen Haarverdichtung bei Frauen verwendet werden. Gerade bei lichter werdendem Haar am Ansatz ist Schütthaar gut geeignet.
Die Produkte werden einfach auf das Haar gestreut. Durch die enthaltenen Mikrofasern hält der Cover Hair besonders gut und ist sogar wind- und wetterfest.
Mit den pflegenden Produkten und Haarverdichter-Sprays versorgst du das Haar außerdem mit wichtigen Nährstoffen und schaffst somit die ideale Grundlage für nachwachsende Haare und um die Haarfaser zu stärken.
Wer die Haarwurzeln nachhaltig stärken und das Haarwachstum anregen möchte, dem empfehlen wir, die Produkte von Aveda Invati, Kérastase Densifique oder Natucain über einen längeren Zeitraum anzuwenden.
Wenn du dem Haarausfall schon frühzeitig entgegenwirken möchtest, solltest du einmal unseren Magazinbeitrag „Wie kann man Haarausfall bei Frauen stoppen?“ durchlesen.
Haarverdichtung: Kosten
- Schon ein paar wenige gezielt applizierte Echthaar-Extensions können für mehr Volumen im Haar sorgen. Eine Packung mit 10 Keratin-Bonding-Strähnen gibt es bei BellAffair schon ab 25 Euro zu kaufen. Die hochwertigeren Protein-Bonding-Strähnen von InterHair kosten rund 80 Euro. Tape-Extensions von SHE sind ab 90 Euro erhältlich.
- Produkte von Cover Hair gibt es auch für rund 20 Euro bei BellAffair.
Haarverdichtung: Vorher-Nachher
Nach einer Haarverdichtung kommt ein schon vergessen geglaubtes Lebensgefühl zurück. Egal ob mit Echthaar-Extensions oder mit Schütthaar – du wirst dein neues Spiegelbild gleich wieder lieben lernen.


Erfahrungen mit Haarverdichtung
Das Image von Echthaar-Extensions war lange Zeit nicht das Beste, weil man in den Anfangsjahren doch immer erkannt hat, dass es nicht die eigenen Haare sind, die vom Kopf hängen. Das hat sich in den letzten Jahren aber verändert. Die Qualität der Echthaar-Strähnen und die Techniken, mit denen sie befestigt werden, werden immer besser und so sind sie heute eine großartige Methode zum Verlängern und Verdichten der Haare. Wenn sie einmal drinnen sind, sollte man darauf achten, sie richtig zu pflegen. Eine schonende Bürste, wie die Comair Pneumatikbürste mit Wildscheinborsten, ist dabei empfehlenswert.
Schütthaar, Streuhaar und Sprays sind eine hervorragende Alternative, die wir auf jeden Fall empfehlen können. Die Produkte sind alles andere als unangenehm auf dem Kopf. Nicht einmal Profis erkennen, dass hier bei der Haardichte „geschummelt“ wird.
Haarverdichtung: Vorteile
- Jüngeres Auftreten
- Mehr Volumen
- Volleres Haar wirkt immer auch gesünder
- Durch Extensions sind mehr Frisuren möglich
- Vielfältigkeit in der Haarfarbe durch andersfärbige Extensions
Haarverdichtung: Nachteile
- Wenn Echthaar-Extensions zu lange im Haar bleiben, kann es zu Verfilzungen und Haarbruch kommen.
- Extensions sind keine permanente Lösung, da sie nach einer gewissen Zeit erneuert werden müssen.
- Extensions erfordern zusätzliche Haarpflege.
- Streuhaar ist nicht vollständig wasserfest und ist somit keine Methode für den Schwimmbadbesuch, bei Sportarten, bei denen man stark schwitzt, oder bei Regen und starkem Wind.
Für welches Produkt du dich auch entscheidest – mit den BellAffair Produkten erhältst du in nur kürzester Zeit wieder dichtes und volles Haar!